Das Buch über Doktorfische ist endlich fertig!
Moderator:A-Team
- Andre Luty
- Superuser
- Beiträge:43
- Registriert:23 Okt 2011 17:38
Hallo,
ich habe hier ja schon ab und an mal was für das Buch recherchiert. Das Buch ist wie sein Vorgänger (im Dähne-Verlag) kein reines Aquaristik-Buch sonder soll zwischen Meeresaquarianern und Wissenschaftlern das aktuelle Wissen vermitteln. Leider konnte ich keinen der renomierten verlage dazu gewinnen und so habe ich alles selber gemacht (Layout usw.) Jetzt ist es endlich fertig und in ca. 2 Wochen ist es im Buchhandel zu beziehen.
ISBN 978-3-86386-478-1
Bestellung unter: http://www.book-on-demand.de
oder per e-mail unter: buchbestellung@pro-business.com
Wenn Interesse besteht, ich halte auch Vorträge zu dem Thema!
Beste Grüße aus dem derzeit überwässerten Frankenberg in Sachsen
Andre´
ich habe hier ja schon ab und an mal was für das Buch recherchiert. Das Buch ist wie sein Vorgänger (im Dähne-Verlag) kein reines Aquaristik-Buch sonder soll zwischen Meeresaquarianern und Wissenschaftlern das aktuelle Wissen vermitteln. Leider konnte ich keinen der renomierten verlage dazu gewinnen und so habe ich alles selber gemacht (Layout usw.) Jetzt ist es endlich fertig und in ca. 2 Wochen ist es im Buchhandel zu beziehen.
ISBN 978-3-86386-478-1
Bestellung unter: http://www.book-on-demand.de
oder per e-mail unter: buchbestellung@pro-business.com
Wenn Interesse besteht, ich halte auch Vorträge zu dem Thema!
Beste Grüße aus dem derzeit überwässerten Frankenberg in Sachsen
Andre´
- Dateianhänge
-
- Doktorfische Umschlag klein.JPG (69.73KiB)12495 mal betrachtet
- Andre Luty
- Superuser
- Beiträge:43
- Registriert:23 Okt 2011 17:38
Re: Das Buch über Doktorfische ist endlich fertig!
Nach der Veröffentlichung des Buches "Doktorfische Lebensweise - Pflege – Arten" (Dähne-Verlag 1999) konnten Meerwasseraquarianer Doktorfische noch erfolgreicher Pflegen, die Fische zeigten in vielen Aquarien weniger Verhaltensanomalien, seltener abgemagerte Hungerstadien, Krankheiten wurden erfolgreicher behandelt und die paarweise Pflege einiger Arten gelang und gehört heute zum Standardbild im Riffaquarium. Aber nicht alles gelang und neue Probleme galt es zu lösen. Zusätzlich wurden einige neue Arten beschrieben, die auch für die Aquaristik von Bedeutung sind. Für viele schwimmaktive Doktorfischarten werden trotzdem heute verbreitete Aquariengrößen zunehmend unter Aquarianern als nicht artgerecht eingestuft. Dieses erweiterte und aktualisierte Buch soll das aktuelle Wissen zur Fischfamilie der Doktorfische (Acanthuridae) zusammenfassen, wobei die Pflege dieser Tiere im Korallenriffaquarium weiterhin im Mittelpunkt steht.
Hier der Inhalt:
Vorwort
Systematik
Anatomie
Allgemeiner Körperbau
Anatomische Besonderheiten
Lebensweise
Tagesaktivitäten
Ernährung
Sozialverhalten/Lebensweise/Symbiosen
Pflege im Aquarium
Das richtige Aquarium
Die Eingewöhnung
Die richtige Ernährung
Krankheiten vorbeugen und heilen
Doktorfische im Korallenriffaquarium
Die Arten und ihre Pflege im Aquarium
Gattung Acanthurus - Arten des Achilles-Typs
Gattung Acanthurus - Arten des Lineatus-Types
Gattung Acanthurus - Arten des Triostegus-Types
Gattung Acanthurus - Arten des Bahianus-Types
Gattung Ctenochaetus
Gattung Naso
Gattung Paracanthurus
Gattung Prionurus
Gattung Zebrasoma
Ausblick - Was ist bei der Doktorfischpflege noch zu erwarten?
Literatur
Hier der Inhalt:
Vorwort
Systematik
Anatomie
Allgemeiner Körperbau
Anatomische Besonderheiten
Lebensweise
Tagesaktivitäten
Ernährung
Sozialverhalten/Lebensweise/Symbiosen
Pflege im Aquarium
Das richtige Aquarium
Die Eingewöhnung
Die richtige Ernährung
Krankheiten vorbeugen und heilen
Doktorfische im Korallenriffaquarium
Die Arten und ihre Pflege im Aquarium
Gattung Acanthurus - Arten des Achilles-Typs
Gattung Acanthurus - Arten des Lineatus-Types
Gattung Acanthurus - Arten des Triostegus-Types
Gattung Acanthurus - Arten des Bahianus-Types
Gattung Ctenochaetus
Gattung Naso
Gattung Paracanthurus
Gattung Prionurus
Gattung Zebrasoma
Ausblick - Was ist bei der Doktorfischpflege noch zu erwarten?
Literatur
- Dr. Robert Hofrichter
- Geschäftsführer
- Beiträge:5614
- Registriert:08 Sep 2006 13:44
- Kontaktdaten:
Re: Das Buch über Doktorfische ist endlich fertig!
Hallo Andre´, viel Erfolg mit dem Buch! Wie bist Du zum Thema gekommen? Über die Aquaristik? Oder auch Tauchen?Andre´ Luty hat geschrieben: Wenn Interesse besteht, ich halte auch Vorträge zu dem Thema!
Die ... Begeisterung, die wir beim Betrachten der Natur empfinden, ist eine Erinnerung an die Zeit, da wir Tiere, Bäume, Blumen und Erde waren ... das Wissen um unser Einssein mit allem, was die Zeit vor uns verborgen hält. Leo N. Tolstoi
- Andre Luty
- Superuser
- Beiträge:43
- Registriert:23 Okt 2011 17:38
Re: Das Buch über Doktorfische ist endlich fertig!
Hallo,
das Thema hat bei mir eine sehr lange Geschichte. In der DDR gab es ja sehr wenige Literatur über Meeresfische und so habe ich in den 1980-ern als Student (Fischwirtschaft) angefangen in den Bibliotheken (u.a. Humboldt Uni Berlin und Zentralbibliothek Leipzig) mir die originalen Beschreibungen und alle verfügbaren Angaben aus Büchern auf Karteikarten zusammenzutragen. U.a. habe ich die Fische mit Tusche gezeichnet und so ca. 6000 Arten mit den wichtigsten Angaben zusammengestellt. Inzwischen kenne ich dadurch Meeresfische so gut, dass ich zumindest die Familien oft recht schnell erkenne, viele Arten aber auch direkt ansprechen kann.
Dann kam natürlich die Meeresaquaristik dazu und ich war 8 Mal im Roten Meer auf Exkursion (tauchen habe ich nie probiert, mit Schnorchel und Blei auf 5 m und dort Fische fotografieren ist aber kein Problem). Auf Doktorfische habe ich mich dann um 1995 spezialisiert, da es so viele Verluste in der Aquaristik gab. Zuerst haben wir im "Verein Deutscher Meeresaquarianer e.V." ein Sonderheft veröffentlicht, in dem ich Zuarbeiten von ca. 100 Aquarianern ausgewertet hatte und alle möglichen Fachleute unter den Wissenschaftlern angeschrieben habe. Dann merkten wir, dass es ein enormes Interesse zu diesen Fischen gab und ich konzipierte das 1. Buch. Ich denke, dass die Pflege dieser Fische nach dem Erscheinen meines ersten Doktorfischbuches 1997 auch deutlich verbessert wurde (seitdem schwimmen z.B. wieder mehr Acanthurus-Arten in Aquarien was Anfang der 1990er Jahre fast nicht möglich war - schuld war die Kalziumhydroxid-Dosierung für die Korallen mit ihren pH-Wertschwankungen) . Dieses Buch ist inzwischen im Dähne-Verlag so gut wie raus.
Jetzt musste eine Erweiterung und Neuauflage mit Korrekturen und Aktualisierungen her. Leider findet sich heute in Zeiten des Internets kein Aquaristik-Verlag für solche Projekte und so habe ich es über Book-on-demand herausgebracht (alles in Eigenregie - Layout, Werbung etc.). Ich fand diese Neuerscheinung jedoch als Notwendig, da z.B. bei Wikipedia ganze Abschnitte des alten Buches auch mit allen Fehlern zitiert wurden und viele Veröffentlichungen diese Passagen ohne Recherche (und ohne Quellenangabe) übernommen haben.
Selbst habe ich inzwischen mit Kollegen und Wissenschaftlern auch einiges neues herausgefunden
- z.B. dass es eine Symbiose zwischen jungen Sohals und Chrysiptera unimaculata gibt, die gemeinsam auf Korallenblöcken im Flachwasser schwimmen (leider habe ich davon nur verschwommene Fotos)
- ich habe z.B. auch erstmals die äußeren Geschlechtsunterschiede bei Zebrasoma scopas und Z. xanthurum veröffentlicht - was mir J. Randall inzwischen bestätigte.
- einige (Mangel-)Krankheiten konnten wir inzwischen recht gut definieren und die Behandlung in der Aquaristik vorantreiben (Vitamin A, B, D und K-Mangel)
Aber genau so intensiv arbeite ich inzwischen mit allen Filtrierern (insbesondere auch Dendronephthya & Co) und Krebsen (dies sind auch 2 Buchprojekte, die ich demnächst angehen möchte)
Beste Grüße Andre´
das Thema hat bei mir eine sehr lange Geschichte. In der DDR gab es ja sehr wenige Literatur über Meeresfische und so habe ich in den 1980-ern als Student (Fischwirtschaft) angefangen in den Bibliotheken (u.a. Humboldt Uni Berlin und Zentralbibliothek Leipzig) mir die originalen Beschreibungen und alle verfügbaren Angaben aus Büchern auf Karteikarten zusammenzutragen. U.a. habe ich die Fische mit Tusche gezeichnet und so ca. 6000 Arten mit den wichtigsten Angaben zusammengestellt. Inzwischen kenne ich dadurch Meeresfische so gut, dass ich zumindest die Familien oft recht schnell erkenne, viele Arten aber auch direkt ansprechen kann.
Dann kam natürlich die Meeresaquaristik dazu und ich war 8 Mal im Roten Meer auf Exkursion (tauchen habe ich nie probiert, mit Schnorchel und Blei auf 5 m und dort Fische fotografieren ist aber kein Problem). Auf Doktorfische habe ich mich dann um 1995 spezialisiert, da es so viele Verluste in der Aquaristik gab. Zuerst haben wir im "Verein Deutscher Meeresaquarianer e.V." ein Sonderheft veröffentlicht, in dem ich Zuarbeiten von ca. 100 Aquarianern ausgewertet hatte und alle möglichen Fachleute unter den Wissenschaftlern angeschrieben habe. Dann merkten wir, dass es ein enormes Interesse zu diesen Fischen gab und ich konzipierte das 1. Buch. Ich denke, dass die Pflege dieser Fische nach dem Erscheinen meines ersten Doktorfischbuches 1997 auch deutlich verbessert wurde (seitdem schwimmen z.B. wieder mehr Acanthurus-Arten in Aquarien was Anfang der 1990er Jahre fast nicht möglich war - schuld war die Kalziumhydroxid-Dosierung für die Korallen mit ihren pH-Wertschwankungen) . Dieses Buch ist inzwischen im Dähne-Verlag so gut wie raus.
Jetzt musste eine Erweiterung und Neuauflage mit Korrekturen und Aktualisierungen her. Leider findet sich heute in Zeiten des Internets kein Aquaristik-Verlag für solche Projekte und so habe ich es über Book-on-demand herausgebracht (alles in Eigenregie - Layout, Werbung etc.). Ich fand diese Neuerscheinung jedoch als Notwendig, da z.B. bei Wikipedia ganze Abschnitte des alten Buches auch mit allen Fehlern zitiert wurden und viele Veröffentlichungen diese Passagen ohne Recherche (und ohne Quellenangabe) übernommen haben.
Selbst habe ich inzwischen mit Kollegen und Wissenschaftlern auch einiges neues herausgefunden
- z.B. dass es eine Symbiose zwischen jungen Sohals und Chrysiptera unimaculata gibt, die gemeinsam auf Korallenblöcken im Flachwasser schwimmen (leider habe ich davon nur verschwommene Fotos)
- ich habe z.B. auch erstmals die äußeren Geschlechtsunterschiede bei Zebrasoma scopas und Z. xanthurum veröffentlicht - was mir J. Randall inzwischen bestätigte.
- einige (Mangel-)Krankheiten konnten wir inzwischen recht gut definieren und die Behandlung in der Aquaristik vorantreiben (Vitamin A, B, D und K-Mangel)
Aber genau so intensiv arbeite ich inzwischen mit allen Filtrierern (insbesondere auch Dendronephthya & Co) und Krebsen (dies sind auch 2 Buchprojekte, die ich demnächst angehen möchte)
Beste Grüße Andre´
- fidelfisch
- Profi
- Beiträge:494
- Registriert:02 Jan 2009 15:05
- Wohnort:Berlin
Re: Das Buch über Doktorfische ist endlich fertig!
Hallo André,
hört sich an wie ein interessantes Buch. Ich habe den ersten Teil leider nicht kennen gelernt, aber wollte fragen, ob es das Buch auch als PDF Version gibt? (auf der books-on-demand Seite habe ich nichts gefunden).
Schöne Grüße
.fidelfisch
hört sich an wie ein interessantes Buch. Ich habe den ersten Teil leider nicht kennen gelernt, aber wollte fragen, ob es das Buch auch als PDF Version gibt? (auf der books-on-demand Seite habe ich nichts gefunden).
Schöne Grüße
.fidelfisch
Re: Das Buch über Doktorfische ist endlich fertig!
Hai,Andre´ Luty hat geschrieben:... da z.B. bei Wikipedia ganze Abschnitte des alten Buches auch mit allen Fehlern zitiert wurden und viele Veröffentlichungen diese Passagen ohne Recherche (und ohne Quellenangabe) übernommen habe
Wikipedia kannst du aber selber ändern, ist ein offenes System. Daher sollte man auch nicht alles unreflektiert übernehmen, was da so steht. Ich google gerne zur Kontrolle bei vielen Themen, sicher ist sicher.
Gruss
Roger
Ein paar Reiseberichte und Bilder über und auch unter Wasser: http://www.toebert.de
- Andre Luty
- Superuser
- Beiträge:43
- Registriert:23 Okt 2011 17:38
Re: Das Buch über Doktorfische ist endlich fertig!
Hallo,
das Buch gibt es vorerst nicht als pdf.
Bisher bin ich trotzdem ganz zufrieden, sowohl, was das Kaufinteresse betrifft, als auch die Reaktionen der Leser.
Das mit Wikipedia meine ich so, dass die Leute einfach alles abschreiben, ohne zu hinterfragen. Einige Fehler habe ich dort mittlerweile auch geändert, aber alles schreibe ich da auch nicht rein. (sonst kauft ja gar keiner mehr das Buch) - :wink:
Übrigens habe ich heute hier im Forum eine Diskussion angeregt über die Bedeutung von Zellulose für die Fischverdauung, die im nachhinein zu dem Buch entstanden ist. Ich würde mich freuen, dort viele Meinungen zu lesen.
Beste Grüße Andre´
das Buch gibt es vorerst nicht als pdf.
Bisher bin ich trotzdem ganz zufrieden, sowohl, was das Kaufinteresse betrifft, als auch die Reaktionen der Leser.
Das mit Wikipedia meine ich so, dass die Leute einfach alles abschreiben, ohne zu hinterfragen. Einige Fehler habe ich dort mittlerweile auch geändert, aber alles schreibe ich da auch nicht rein. (sonst kauft ja gar keiner mehr das Buch) - :wink:
Übrigens habe ich heute hier im Forum eine Diskussion angeregt über die Bedeutung von Zellulose für die Fischverdauung, die im nachhinein zu dem Buch entstanden ist. Ich würde mich freuen, dort viele Meinungen zu lesen.
Beste Grüße Andre´
- fidelfisch
- Profi
- Beiträge:494
- Registriert:02 Jan 2009 15:05
- Wohnort:Berlin
Re: Das Buch über Doktorfische ist endlich fertig!
Schade. Aber vielleicht wäre es möglich eine Kombination aus Druck und PDF anzubieten?
- fidelfisch
- Profi
- Beiträge:494
- Registriert:02 Jan 2009 15:05
- Wohnort:Berlin
Re: Das Buch über Doktorfische ist endlich fertig!
Passend zum Thema wurde vor kurzem ein Artikel über die Systematik der Doktorfische veröffentlicht:
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 0313001152
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 0313001152
- Andre Luty
- Superuser
- Beiträge:43
- Registriert:23 Okt 2011 17:38
Re: Das Buch über Doktorfische ist endlich fertig!
Ja, danke.
Manchmal ist man eben zu schnell. Die Naso-Verwandtschaft und die Verwandtschaft der Atlantik-Arten habe ich nach DND-Untersuchungen berücksichtigt, aber der Rest war eben noch nicht bekannt.
beste Grüße Andre´
Manchmal ist man eben zu schnell. Die Naso-Verwandtschaft und die Verwandtschaft der Atlantik-Arten habe ich nach DND-Untersuchungen berücksichtigt, aber der Rest war eben noch nicht bekannt.
beste Grüße Andre´
- Andre Luty
- Superuser
- Beiträge:43
- Registriert:23 Okt 2011 17:38
Re: Das Buch über Doktorfische ist endlich fertig!
Hallo,
ich habe da mal einen Link, wo ich einiges zu den Doktorfischen aus dem Buch verwendet habe. Das Thema war auch auf dem Klimahauskongress Meerwasser in Bremerhaven im April 2015 aktuell und es ist sicher auch für Biologen interressant:
http://www.riffaquaristikforum.de/conte ... n-aquarien
beste Grüße
Andre´ Luty
ich habe da mal einen Link, wo ich einiges zu den Doktorfischen aus dem Buch verwendet habe. Das Thema war auch auf dem Klimahauskongress Meerwasser in Bremerhaven im April 2015 aktuell und es ist sicher auch für Biologen interressant:
http://www.riffaquaristikforum.de/conte ... n-aquarien
beste Grüße
Andre´ Luty
- fidelfisch
- Profi
- Beiträge:494
- Registriert:02 Jan 2009 15:05
- Wohnort:Berlin
Re: Das Buch über Doktorfische ist endlich fertig!
danke! spannende Beobachtungen. Da werde ich bei meinen nächsten Riffbesuchen mal etwas drauf achten